Ein Jahr an einer High School ist nicht unbedingt billig. Die Programmkosten für ein Schuljahr in den USA belaufen sich je nach Programm auf ca. 12,000€. Dazu kommen zusätzliche Kosten wie Visa, Flug und Taschengeld. Damit Du Deinen Traum von einem High Schoolaufenthalt trotzdem wahr werden lassen kannst haben wir Dir hier ein Paar Finanzierungsmöglichkeiten zusammengesucht:
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ist ein Stipendium des Deutschen Bundestags, das Berufstätigen oder Schüler*innen die Möglichkeit gibt, ein Jahr lang in den USA zu wohnen und dort in einer Gastfamilie zu leben, dort zur Schule zu gehen und Kontakte zu knüpfen. Das Programm eignet sich für junge, engagierte Menschen, die gerne in die USA gehen möchten, eine andere Sprache sprechen und auch politisches Verständnis und Interesse mitbringen. Bundestagsabgeordnete betreuen sie in der Zeit des Stipendiums als Paten – daher auch der Name des Programms. Das Stipendium umfasst die Reise- und Programmkosten sowie die notwendigen Versicherungskosten. Die Stipendiat*innen werden von erfahrenen Austauschorganisationen betreut, die seit vielen Jahren mit dem Deutschen Bundestag zusammenarbeiten. Dazu gehört auch die Durchführung des Auswahlverfahrens und die Vorbereitung vor der Ausreise in die USA.
Weitere Infos: www.bundestag.de/ppp
Die AJA-Organisationen vergeben Teilstipendien für ein Schulhalbjahr bzw. Schuljahr in einem von über 45 Ländern weltweit, darunter auch die USA und Kanada. Die Stipendien decken bis zu 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises ab (maximal aber 5000 Euro). Die Höhe des Teilstipendiums wird anhand der finanziellen Situation der Familie der Bewerberin oder des Bewerbers ermittelt und muss nicht zurückgezahlt werden. Eine zusätzliche Förderung durch Schüler-BAföG ist möglich, mit dem Teilstipendium kombinierbar und verringert den finanziellen Eigenanteil zusätzlich.
Weitere Infos: aja-org.de/aja-stipendium/
Auch für den Aufenthalt an einer Amerikanischen High School kannst Du BAföG beantragen, solange dieser mindestens sechs Monate dauert. Der Zuschuss richtet sich nach deinem Bedarf und den Zusatzkosten. Für den Schüleraustausch in die USA ist das Studierendenwerk Hamburg zuständig. Da die Beantragung des BAföG mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden ist, solltest du dies frühzeitig in Angriff nehmen. Die Bundesregierung empfiehlt, dass der Antrag mindestens sechs Monate vor Förderbeginn gestellt wird. Das Beste: du musst den Betrag nicht zurückzahlen!
Weitere Infos: www.aufindiewelt.de/detail/schueleraustausch-so-kannst-du-bafoegfuer-das-auslandsjahr-nutzen
Regionale Stipendien sind eine tolle Möglichkeit Deinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Erkundige Dich in Deinem Regierungsbezirk, Bundestland oder Landkreis nach Fördermitteln und Stipendien!
Für den Raum Stuttgart gibt es z.B. das Byrnes-Stipendium.
Weitere Infos: daz.org/wege-in-die-usa/byrnes-stipendien
Viele Organisationen bieten ihren Teilnehmer*innen eigene Stipendien an. Diese können sich sowohl an Schüler*innen mit besonders guten Noten oder an bedürftige Familien richten. Informiere Dich bei den jeweiligen Organisationen über deren Stipendien und lass Dich zu Deinen Chancen beraten.
![]() |
![]() |
Allgemein |
Freiwilligendienst |
![]() |
![]() |
Studium: Degree seeking |
Studium: Auslandssemester/ -Jahr |
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen
Karlstr. 3 · 72072 Tübingen
Tel. 07071-795 26-0 · Fax 07071-795 26-26
mail [at] dai-tuebingen.de · www.dai-tuebingen.de
Visit us!
Bibliothek: Di - Fr: 13.00 - 18.00, Sa: 11.00 - 14.00 Uhr
Montags geschlossen
Sekretariat: Di - Fr: 9:00 - 18.00 Uhr
Montags geschlossen