Katharina Luther
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Tübingen e.V.
Karlstraße 3
D-72072 Tübingen
07071-795 26-0
Katharina.Luther@dai-tuebingen.de
Hannah Ortmann
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Tübingen e.V.
Karlstraße 3
D-72072 Tübingen
Ihre persönlichen Daten und Kursanmeldungen sind beim Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen (d.a.i.) in sicheren Händen. Damit wir kostenpflichtige Leistungen erbringen können, fragen wir zusätzliche Daten ab. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung. Wir verpflichten uns, Ihre Daten nicht an Dritte weiter zu geben. Alle von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden mittels SSL-Technologien in verschlüsselter Form an uns übermittelt. Die SSL-Technologie wird von allen gängigen Web-Browsern unterstützt und ist als genereller Standard bei Online-Überweisungen als sicher anerkannt. Personenbezogene Daten werden von uns nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Das d.a.i. Tübingen erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Protokolldaten sind für das d.a.i. Tübingen nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Internetauftritts sowie für statistische Auswertungen verwendet und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: keine, da die Erfassung der Daten für den Betrieb der Internetseite erforderlich ist. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Unsere Websites verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können unser Angebot auch nutzen, wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Falle ist es aber leider nicht möglich, sich online für Kurse anzumelden. Verwenden Sie stattdessen bitte eine andere Möglichkeit zur Anmeldung.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) bzw. f) DSGVO
Unsere Websites nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies und überträgt die erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server in den USA, wo sie gespeichert werden. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google überträgt diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Websites voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung der Websites erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir verwenden die IP-Adressen oder Cookies nicht, um Sie persönlich zu identifizieren. Wir nutzen diesen Webanalysedienst nur mit dem Ziel, die Effizienz unserer Websites zu steigern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevante Umstände zu informieren. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die hier genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.
Weitere Informationen zum Datenschutz des deutschen Dienstleisters Rapidmail, den wir für den Versand von Newslettern nutzen, finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/datenschutz
Für die Abwicklung der Medienausleihe unserer Bibliothek verwenden wir eine vom Anbieter LMSCloud GmbH gehostete Bibliotheksmanagement-Lösung auf Basis der Open-Source-Anwendung Koha.
Sie können unseren Online-Katalog grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Für bestimmte Funktionen unseres Online-Katalogs, die die Anmeldung mit einem Benutzerkonto – und somit eine Mitgliedschaft in der d.a.i.-Bibliothek – voraussetzen, werden personenbezogene Daten erhoben:
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Verwaltung Ihrer Bibliotheksmitgliedschaft sowie zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer jeweiligen Anliegen im Zusammenhang mit der Medien-Ausleihe. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters LMSCloud GmbH, den wir für das Bibliotheksmanagement nutzen, finden Sie hier: https://www.lmscloud.de/datenschutz/c-2211
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website einen Termin für Beratungsgespräche zu buchen. Hierfür verwenden wir zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
Wenn Sie auf den entsprechenden Buchungsbutton drücken, werden Sie automatisch mit meinem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins.
Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Des Weiteren haben wir ein „Data Processing Addendum“ mit Calendly abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag, in dem sich Calendly dazu verpflichtet, die Daten unserer Kund*innen zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie hier: https://calendly.com/pages/privacy
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist das d.a.i. Tübingen.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden. Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, teilen wir Ihnen das vorweg transparent mit und bitten – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung. Dass eine Aufzeichnung läuft, wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, protokollieren wir ggf. die Chatinhalte. Im Fall von "Webinaren" können für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die von Teilnehmenden gestellten Fragen verarbeitet werden. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des d.a.i. Tübingen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU genutzt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de-de/privacy.html
Sie als Kunde können uns neben E-Mail, Telefon oder persönlich vor Ort auch per Chat kontaktieren und Beratung zu unseren Angeboten erhalten. Wir nutzen die Software des Unternehmens WhatsApp (gehört zu Meta Platforms Inc.). Wenn Sie selbständig Kontakt via WhatsApp mit uns aufnehmen, willigen Sie ein, dass wir personenbezogene Daten wie Ihre Telefonnummer und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme verarbeiten. Ihre Daten werden rein zum Zweck der Beratung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Während die Nachrichten verschlüsselt sind, werden dennoch weitere personenbezogene Daten an WhatsApp in die Vereinigten Staaten übermittelt, wie Geräteinformationen, verwendetes Betriebssystem, Art und Häufigkeit der Nutzung, IP-Adresse, Geräteinformationen und ggf. die Facebook Messenger-ID.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms/?lang=de
Ergänzende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
Für einzelne Veranstaltungen nutzen wir die Software des Unternehmens SurveyMonkey, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland. Damit erheben wir Meinungsumfragen zu Marktforschungszwecken. Wir sind stets bemüht unser Programmangebot zu verbessern und dabei die Bedürfnisse unserer Kund*innen und Besucher*innen zu berücksichtigen. Dazu sind wir auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Beim Start einer Umfrage willigen Sie ein, dass wir personenbezogene Daten sammeln: Datum und Uhrzeit des Aufrufs,Browsertyp/ -version, IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem,URL der zuvor besuchten Website. Weitere Daten werden anonymisiert an uns zur Auswertung übermittelt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln (Auftragsverarbeitung-Vertrag) garantiert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei SurveyMonkey finden Sie hier: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/?ut_source=footer
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen, gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Website.
Stand: April 2025
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen
Karlstr. 3 · 72072 Tübingen
Tel. 07071-795 26-0 · Fax 07071-795 26-26
mail [at] dai-tuebingen.de · www.dai-tuebingen.de
Visit us!
Bibliothek: Di - Fr: 13.00 - 18.00, Sa: 11.00 - 14.00 Uhr
Montags geschlossen
Sekretariat: Di - Fr: 9:00 - 18.00 Uhr
Montags geschlossen