Auf ins Land der Gegensätze
Nach dem großen Erfolg 2019 organisieren das d.a.i. Tübingen und die Konrad-Adenauer-Stiftung erneut eine Studienreise nach Israel.
Politische und religiöse Gegensätze und Widersprüche prägen Israel wie wenige Länder der Welt: Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten und der engste Verbündete der Vereinigten Staaten in der Region. Gleichzeitig ist das Land – und vor allem Jerusalem – ein Ort, der die abrahamitischen Religionen mit all ihren Spannungen geographisch eint: Christen, Juden und Muslime. Der vor 75 Jahren gegründete Staat war und ist heute noch in Vielem Laboratorium und Vorreiter wichtiger Entwicklungen. Nicht zuletzt durch die vielen Einwanderungswellen ist Israel ein sehr diverses und vielfältiges Land: in seinen Bevölkerungsgruppen, Lebensweisen sowie wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Ausprägungen.
Bei unserer Reise näheren wir uns gemeinsam an die historische, politische, kulturelle und auch spirituelle Komplexität Israels an und zeigen dabei die vielfältigen Facetten des Landes Israel auf, dessen Geschichte und Entwicklung sich nicht im Nahostkonflikt erschöpft.
Auf unseren Wegen machen wir immer wieder Halt für interessante Gespräche und Besuche rund um Politik, Kultur, Alltag und Geschichte. Wir besuchen nicht nur Kirchen, Synagogen und Moscheen, sondern auch die Knesset und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Wir treffen Expertinnen und Experten, Einheimische und einheimisch Gewordene, Israelis und Araber*innen.
Für die achttägige Reise organisieren wir drei Übernachtungsorte:
1. Haifa ist eine orientalisch-quirlige Hafenstadt, die nicht nur von deutschen Einwander*innen, sondern auch von einem vergleichsweise guten Zusammenleben von Juden und Jüdinnen und Araber*innen geprägt ist. Nach einem Besuch im Städtchen Akko fahren wir weiter in den Norden des Landes.
2. Jerusalem mit seiner historischen Altstadt lädt ein zum Pilgern (Grabeskirche) wie auch zum Bummeln durch den Basar. An den beiden Tagen dort stehen auch weitere Führungen und Gespräche auf dem Programm. Eine Fahrt in den Süden führt uns nach Ramallah (Westjordanland).
3. Tel Aviv ist eine offene, kreative, unhinterfragt westliche Wirtschafts- und Einkaufsstadt mit jugendlicher Unbeschwertheit, lebendigem Nachtleben und einem Bilderbuchstrand. Die Stadt ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort - Wir erhalten unter anderem einen Einblick in die legendäre Start Up-Szene der Stadt.
Zielgruppe: Politisch Interessierte
Mein allgemeines Resümee lautet: Es war eine großartige Reise mit einer Fülle von vielseitigen Eindrücken, die in der kurzen bisher vergangenen Zeit nicht annähernd durchdacht werden können, aber eine enorme Langzeitwirkung entfalten werden. Für mich war es zunächst einmal auch die Erfüllung eines lange gehegten Traums: Die langjährige, jahrzehntelange Beschäftigung mit diesem Teil der Welt endlich durch persönliche Eindrücke zu beleben. “Noch mehr” wäre natürlich immer möglich, aber ein besseres, vielseitigeres Angebot fürs weitere Nachdenken als das, was wir innerhalb von acht Tagen erlebt haben, kann ich mir kaum vorstellen. Ich gratuliere und bekunde meinen Respekt für diese Reiseleitungs-Leistung! (Reiseteilnehmer, Israel, 2019)
Das war eine wirklich professionell betreute Studienreise. Herzlichen Dank!
Tolles Betreuungs-Team, super Gesprächspartner, alles sehr beeindruckend.
Eckdaten d.a.i. Studienreise nach Israel in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (November 2023):
Anmeldeschluss: Freitag, 30.06.2023
Hier finden Sie die Broschüre zur Reise.
In Kooperation mit
Haben Sie Interesse? Abonieren Sie hier unseren Reise-Newsletter und erhalten Sie drei- bis viermal im Jahr alle aktuellen Informationen zu unserem Reiseprogramm.
Weitere Fragen zu unseren Reisen und Camps? Schreiben Sie eine E-Mail an ute.bechdolf@dai-tuebingen.de .
Fotos (c) unsplash
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen
Karlstr. 3 · 72072 Tübingen
Tel. 07071-795 26-0 · Fax 07071-795 26-26
mail [at] dai-tuebingen.de · www.dai-tuebingen.de
Visit us!
Bibliothek: Di - Fr: 13.00 - 18.00, Sa: 11.00 - 14.00 Uhr
Montags geschlossen
Sekretariat: Di - Fr: 9:00 - 18.00 Uhr
Montags geschlossen